Die zunehmende Digitalisierung betrifft auch Ehrenamtliche. Es ist wichtig, die Schnittstellen der Vernetzung zu Gruppen, Organisationen und potenziellen Ehrenamtlichen in einer digitalen Welt zu erhalten.
Es bedarf Brücken für diejenigen, die die digitale Beteiligung nicht wollen oder nicht können. Ehrenamtliche benötigen Unterstützung beim Erwerb notwendiger Medienkompetenzen, um digitale Möglichkeiten der Kommunikation, Organisation, Vermittlung, Aus- und Weiterbildung sowie des Fundraisings zu nutzen.
Digital ist nicht zu vernachlässigen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten sich in jungen Jahren vorgenommen, nicht lesen und schreiben zu lernen, in einer Welt, die von Büchern, Zeitschriften, Texten, Anleitungen und Formularen nur so wimmelt. Wie hätten Sie Ihre Informationen erhalten? Wie hätten Sie sich anderen mitteilen können? Wie hätten Sie Ihren Beruf oder Ihr Ehrenamt bewältigt?
Heute und morgen wimmelt es nur so von digitalen Geräten, Apps, Plattformen, Online-Shops, Cloud-Diensten, Internet-Radios, Videokonferenzen, virtuellen Räumen und Online-Kursen. Und wieder stellen sich Ihnen dieselben Fragen – diesmal jedoch mit Blick auf die Zukunft. Sie sehen: Digital ist nicht zu vernachlässigen!
Ab März 2019 trifft sich eine neue Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiter zum Thema Digitalisierung und neue Medien für Senioren 50+ sowie bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019.
Falls Sie daran interessiert sind, melden Sie sich bitte unter: